Login
Ein Praktiker durch und durch erläutert, anhand welcher Merkmale sich ...
Kleine Aktionen mit nur wenigen Weidleuten sind das Salz in der Suppe ...
Am Beispiel der Ostharzer Mufflons zeigt der Muffelwildexperte Deutsch...
Autor & Fotograf: Dieter Hopf...
Man könnte meinen, Aufbrechen ginge nur noch im Hängen und in perfekt ...
Kalte Winternächte versprechen Spannung und Jagdfreuden. Wenn nur d...
Ein Wildbiologe gibt Tipps zum Unterscheiden von Frischling und Überlä...
Das Erlegen eines Damspießers im Mai kann den Jagdschein kosten. Wie u...
Vielerorts dürfen Böcke und Schmalrehe bereits im April bejagt werden....
Den Bestand an Bachen zu reduzieren, ist möglich – auch weidgerecht. B...
40 Jahre DJZ wurde mit 15 DJZ-Lesern gefeiert. Nach dem Besuch des Sch...
Die Bestandshöhe des Schwarzwildes ist stets eine Gratwanderung. Sowoh...
Wie viele Rehe habe ich im Revier? Das würde wohl jeder gerne wissen. ...
Im Lehrbuch steht, man solle stets nur auf breit stehendes Wild schieß...
Nicht nur der Balg hat einen Nutzen. Auch die Haken des Fuchses lassen...
Bergjagd ist immer etwas Besonderes. Ebenso die Pirsch auf Gamswild. W...
Sie haben gewählt, wir liefern. Dieses Mal geht es ums Revier im Janua...
An der jagdlichen Gesetzgebung führt kein Weg vorbei. Sinn und Zweck e...
Manche Bock-Begegnungen kommen recht unerwartet. Selbst mit „älteren S...
Ein Anschussseminar kann man auch hochspannend gestalten, wie die Baye...
Krähen- und Gänselockjagd sind bereits recht populär. Unbekannt ist da...