Für Jungjäger
Mehr Wissen!
Jagdpraxis/Jagdhunde

Bild: PPZV
1 Welche Aussage in Bezug auf an Bäume genagelte Hochsitze trifft zu?
b) Baum und Hochsitz stabilisieren sich gegenseitig.
c) Der Hochsitz macht die Bewegungen des Baumes teilweise mit. Dies kann die sichere Schussabgabe beeinträchtigen.
2 Wodurch kann ziehendes Rehwild zum Verhoffen gebracht werden?
b) Angstgeschrei
c) Kurzes Anpfeifen
3 Was müssen Jäger beachten, die einen Schweißhundführer bei der Nachsuche begleiten?
b) Der Begleiter geht vor dem Nachsuchegespann, um evtl. hindernde Äste zu entfernen.
c) Den Anweisungen des Hundeführers ist Folge zu leisten.
4 Als nicht waidgerecht gilt:
b) Flintenschuss mit einem Flintenlaufgeschoss auf einen Überläufer in 10 m Entfernung
c) Schrotschuss von hinten auf einen etwa 25 m entfernten, abstreichenden Fasan
5 Ein im letzten Büchsenlicht beschossener Keiler flüchtet mit unklarem Treffersitz. Wann sollte die Nachsuche am besten erfolgen?
b) Nach 2 Std.
c) Am nächsten Morgen
6 Wie sollte Schalenwild idealerweise die Kugel angetragen werden?
b) Breit stehend, mit erhobenem Haupt, auf die Kammer
c) Spitz von vorn auf den Stich
7 Sie haben von einem Hochsitz aus einen Rehbock auf einer Wiese beschossen, der im Feuer schlagartig zusammengebrochen und im Gras liegend nicht mehr zu sehen ist. Was tun Sie?
b) Laden, heruntersteigen, entsichern und rasch zum Anschuss laufen
c) Nachladen und auf dem Hochsitz mit schussfertiger Büchse mind. 5 min abwarten
8 Was ist ein Fangbunker?
b) Vorratsraum für Fallen und Köder
c) Fangvorrichtung für den Lebendfang von Schwarzwild
9 Nach einem Krellschuss zeichnet ein Stück Schalenwild wie folgt:
b) Es bricht im Schuss schlagartig zusammen, wird nach einiger Zeit hoch und flüchtet.
c) Es bleibt stehen und zeichnet nicht.
10 Wo fangen Kastenfallen besonders gut?
b) Auf dem freien Feld
c) Direkt an Gebäudewänden
11 Welche Wildart nimmt Salzlecken an?
b) Rehwild
c) Marder
12 Was wird unter Schwerpunktbejagung beim Schalenwild verstanden?
b) Verstärkte Bejagung auf verbissgefährdeten Flächen
c) Beteiligung mehrerer Jäger am Abschuss
13 Als waidlaut wird ein Jagdhund bezeichnet, ...
b) ... der auf der Spur Laut gibt.
c) ... der ein Stück Wild verbellt.
14 Welche Lautäußerung des Jagdhundes ist unerwünscht?
b) Standlaut
c) Waidlaut
15 Welche Verhaltensweisen sollen frei jagende Jagdhunde bei Bewegungsjagden auf Schalenwild bevorzugt zeigen?
b) Spurlaut bzw. Fährtenlaut
c) Bringfreude
16 Welche Entwicklungsphasen werden beim Jagdhund unterschieden?
b) Stubenreinphase
c) Sozialisierungsphase
Autor: Parey Jagdausbildung















