Für Jungjäger
Mehr Wissen!
Jagd-/Naturschutzrecht und Hege

Bild: PPZV
1 Zu den jagdbaren Arten gehört ...
b) … der Feldhase.
c) … die Hauskatze.
2 Welche Art unterliegt einer Schonzeit?
b) Fasane
c) Schwarzwild
3 Welcher Faktor beeinflusst den Niederwildbestand?
b) Jagddruck
c) Prädatoren
d) Klimawandel
4 Was bedeutet „Schalenwild"?
b) Wild mit Paarhufen
c) Raubwild
5 Welche Wildart gilt als invasive Art in Deutschland?
b) Rotfuchs
c) Mink
6 Welche Maßnahme dient dem Schutz von Rebhühnern?
b) Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
c) Erhöhung des Jagddrucks
7 Welche Vogelart unterliegt nicht dem Jagdrecht?
b) Rabenkrähe
c) Uhu
8 Welche Funktion haben Wildäsungsflächen?
b) Ablenkung von landwirtschaftlichen Flächen
c) Erhöhung der Wildbestände
9 Welche Bedeutung hat die Jagd im Ökosystem?
b) Bevorzugung einer Tierart
c) Kontrolle von Prädatoren
10 Mit welcher Maßnahme kann man den Lebensraum für Niederwild verbessern?
b) Intensivierung der Landwirtschaft
c) Anlage von Wildwiesen
11 Welche Wildart darf in der Nacht bejagt werden?
b) Rehwild
c) Fuchs
12 Welche rechtliche Grundlage regelt die Jagd in Deutschland?
b) Tierschutzgesetz
c) Waffenrecht
13 Unter Wildhege versteht man ...
b) … die Steigerung der Wilddichten.
14 Welche Maßnahme unterstützt die Wildhege?
b) Prädatorenmanagement
c) Fütterung zu jeder Jahreszeit
15 Welche Bedeutung haben Wildruhezonen?
b) Einschränkung der Bejagung
c) Erhöhung der Schalenwildbestände
16 Welche Vögel nutzen Baumhöhlen als Brutplätze?
b) Spechte
c) Kraniche
17 Welche Aufgabe haben Jagdgenossenschaften?
b) Organisation von Treibjagden
18 Welche Jagdmethode wird bei der Pirsch angewendet?
b) Bewegungsjagd
19 Welche Art unterliegt dem Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES)?
b) Feldhase
c) Steinadler
20 Welche Funktion erfüllen Hecken in der Kulturlandschaft?
b) Windschutz
c) Einschränkung des Artenreichtums
Autor: Parey Jagdausbildung