Für Jungjäger
Mehr Wissen!
Naturschutz, Wildtierkunde, Land- und Waldbau

Bild: PPZV
1 Besonders geschützt ist nach naturschutzrechtlichen Bestimmungen ...
b) ... die Haselmaus.
c) ... die Feldmaus.
d) ... der Siebenschläfer.
2 Welche Rolle spielt die Biotopvernetzung?
b) Bevorzugung großflächiger Monokulturen
3 Besonders geschützt ist folgende wild wachsende Pflanzenart:
b) Alpen-Edelweiß
c) Margeriten
d) Trollblume
4 Welche Aussage zur „Roten Liste“ ist richtig?
b) Sie ist eine Auflistung der in ihrem Bestand gefährdeten Pflanzen- und Tierarten
5 Welche Vogelart braucht als Lebensraum stehende Gewässer mit schilfbewachsenen Verlandungszonen?
b) Wasseramsel
c) Rohrdommel
6 Zur Wild- und Jagdschadensverhütung kann beitragen:
b) Jagdruhe während der Vegetationsperiode
c) Ablenkfütterung im Winter
7 Warum ist es verboten, in der Zeit vom 1. März bis 30. September Hecken zu schneiden?
b) Um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen
8 Welche Bedeutung haben FFH-Gebiete im Naturschutz?
b) Begrenzung des Tourismus
9 Hecken und Feldgehölze bewohnt vorwiegend ...
b) … die Haselmaus.
c) … der Moorfrosch.
10 Welche Aufgabe hat ein Schutzwald?
b) Gewinnung von Nutzholz
11 Auf Trockenrasen gedeiht ...
b) … die Silberdistel.
12 Welche Baumart zählt zu den Pionierbaumarten?
b) Buche
13 Ein typischer Bewohner von Dornenhecken ist ...
b) … der Neuntöter.
14 Welche Baumart wirft alljährlich ihre Blätter oder Nadeln ab?
b) Fichte
c) Buche
15 Welche Wildart schält keine Baumrinden?
b) Rotwild
16 Besonders sturmwurfgefährdet ist ...
b) … die Kiefer.
17 Welche Baumart bietet wertvolle Mast für Wild?
b) Esche
18 Diese Maßnahme trägt zur Verbesserung von Wildäckern bei:
b) Anbau von Luzerne
19 Welche Pflanzenart findet man auf Hochmooren?
b) Klatschmohn
20 Welche Eigenschaft haben Neobiota in Mitteleuropa?
b) Geringe Anpassungsfähigkeit
Autor: Parey Jagdausbildung