02.09.2025
|
|
3 Min

Für Jungjäger

Mehr Wissen!

Naturschutz, Land- und Waldbau, Wildtierkunde

Mehr Wissen!

Bild: PPZV

1    Welche Voraussetzungen werden in einem Natio­nal­park im überwiegenden Teil des Gebietes erfüllt?

a) die eines Naturdenkmals 
b) die eines Naturschutzgebietes 
c) die eines Vogelschutzgebietes 
 

2    Welcher Dünger dient weniger der Nährstoffversorgung der Pflanzen als vielmehr der Verbesserung des Bodens?

a) Kalk 
b) Phosphat 
c) Kali 
 

3    Um Unterholz in kahlen Altholzbeständen zu schaffen, sind geeignet:

a) Roteiche, Eberesche
b) Holunder, Faulbaum, Pfaffenhütchen, Traubenkirsche
c) Schwarzdorn, Heckenrose, Salweide
 

4    Zählen Sie 2 Arten heimischer Eidechsen auf.

a) Sumpfschildkröte, Smaragdeidechse
b) Zauneidechse, Blindschleiche
 

5    Was versteht man unter Biotopkapazität?

a) Die Zahl der Nachkommen einer Art wird durch Lebensraumeigenschaften begrenzt.
b) Durch vernetzte Nahrungsketten miteinander lebende Arten
c) Begrenzung der Arten- und Individuenzahl durch verschiedene Lebensraumeigenschaften
 

6    Nennen Sie 2 geschützte Schlangenarten.

a) Kreuzotter, Ringelnatter
b) Blindschleiche, Würfelnatter
 

7    Zu den eifrigsten Insektenvertilgern im Wald gehören ...

a) ... Wildschwein, Fuchs, Wolf. 
b) ... Igel, Fledermaus, Waldspitzmaus.
c) ... Dachs, Marder, Ratte.
 

8    Welche Wirkung hat die Wiederaufforstung degradierter Flächen?

a) Verbessert die Wasserspeicherung
b) Stoppt Erosion
 

9    Welches Tier nutzt Hecken als Lebensraum?

a) Igel
b) Feldlerche
 

10    Welche Pflanzenarten tragen zur Erosionskontrolle bei?

a) Gräser
b) Mais
 

11    Welche Vogelart brütet in Uferbereichen?

a) Eisvogel
b) Waldkauz
 

12    Ein nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen besonders geschütztes Insekt ist ...

a) … die Rote Waldameise. 
b) … der Hirschkäfer. 
c) … der Kupferstecher. 
 

13    Welche Säugetierart zählt nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen zu den besonders geschützten Arten?

a) Eichhörnchen 
b) Igel 
c) Spitzmaus
d) Schermaus
e) Wanderratte
 

14    Welche Wildart brütet immer mehrmals im Jahr Junge aus?

a) Auerwild
b) Mäusebussard
c) Ringeltaube
 

15    Wo nistet die Hohltaube?

a) In verlassenen Krähennestern
b) In alten Spechthöhlen
c) In selbst gebauten Nestern auf Fichten
 

16    Die Eier von Wildtauben sind ...

a) ... olivgrün.
b) ... weißlich.
c) ... bläulich.
 

17    Welche Taube ist eintönig hell staubbraun und hat ein schwarzes Nackenband?

a) Felsentaube
b) Hohltaube
c) Türkentaube
 

18    Zu den Schwimmenten zählen ...

a) ... Stockente, Knäkente, Krickente, Löffelente.
b) ... Stockente, Tafelente, Krickente, Pfeifente.
c) ... Reiherente, Schnatterente, Knäkente, Löffelente
 

19    Welche ist die größte heimische Feldgans?

a) Blässgans
b) Graugans
c) Saatgans
 
 
 
 
Lösungen: 1 b; 2 a; 3 b; 4 b; 5 c; 6 a; 7 b; 8 a und b; 9 a und b; 10 a; 11 a; 12 a und b; 13 a, b und c; 14 c; 15 b; 16 b; 17 c; 18 a; 19 b  

Autor: Parey Jagdausbildung