Login
Die Saison 2023/24 ist vorüber und die Zeit gekommen, einen Blick zurü...
Eine Neue ist mit das Größte für passionierte Weidleute. Sie eignet si...
Mit der Übernahme eines Reviers gibt es Gestaltungs-Spielraum ohne End...
Je größer das Revier bzw. umfangreicher die Strecke, desto mehr lohnt ...
Schnee ist nicht gleich Schnee. Ein Berufsjäger, der auch Outfitter in...
Was hierzulande längst verboten ist, wird in anderen Ländern nach wie ...
Revierjagdmeister Sascha Schmitt zeigt, wie Sie Stammsulzen bauen, die...
Die jagdlose Zeit hat es in sich. Denn jetzt gilt es, die Arbeit zu pl...
Sulzen sind ein wichtiges Hegeinstrument. Revierjagdmeister Sascha Sch...
Anfang April 2023 fand die Aufnahme des waldbaulichen Gutachtens im Te...
Wie organisiert man einen nächtlichen Gruppenansitz auf Schwarzkittel?...
Im Spätherbst und Winter steuern Luderplätze einen beträchtlichen Teil...
Ein Familienverband zieht vor die Büchse. Die Abschussreihenfolge ist ...
Einen guten Kunstbau macht aus, dass er Rotröcke bringt. Wenn er dazu ...
Die herkömmliche Art, einen ganzen Schädel zu präparieren, ist aufwend...
Weidwerken am Kirrplatz ist sehr beliebt und zudem erfolgversprechend....
Die Umstände waren äußerst ungünstig, trotzdem wagte Kollege Johannes ...
Jährlich beteiligt sich das WuH-Testrevier an einer revierübergreifend...
Ist das Aufbrechen in der Wildkammer stets die beste Lösung? Nicht unb...
Paul Stelmach ist Berufsjäger und Hundeführer durch und durch. Winterz...
Mit der Ankündigung mancher Behörden, die Umsetzung der RSA 21 genau z...
Jagen ist nicht gleich Jagen. Das gilt insbesondere beim Rotwild. Hier...
Bei unseren skandinavischen Nachbarn ist die Nachtjagd auf Reineke ver...
Was bedeutet es für die Jagd, wenn sich Wolfsrudel im Revier etabliere...