Login
Seit Corona hat sich der ohnehin hohe Besucherdruck in Wald und Flur d...
Besonders zum Aufgang der Jagdzeit bietet die Bindung zwischen Elternt...
Zwischenfrüchte dienen ackerbaulich u. a. dem Boden-, Erosions- und Wa...
Sie träumen von einer Entenjagd, aber das eigene Revier gibt das nicht...
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald wird seit 15 Jahren ein Wild- und Wi...
Anfang Juni stand im Testrevier der 2. Siloschnitt an. Wieder war ein ...
Ein Reh ist für viele nur eine Nummer auf dem Abschussplan. Warum sich...
Jährlich grüßt das Murmeltier: Der 1. Siloschnitt steht an und fällt m...
Leer geschossene Rehwildreviere gibt es kaum, dafür jede Menge, in den...
Jäger sind bestimmten Gefahren besonders ausgesetzt. Aber nicht alle s...
Haben die Schwarzkittel den Weizen für sich entdeckt, kann es teuer we...
Die Rehwildstrecke in Deutschland, Österreich und auch anderen europäi...
Das Stück liegt noch lebendig am Straßengraben. Nun soll es erlöst wer...
Die Saison 2023/24 ist vorüber und die Zeit gekommen, einen Blick zurü...
Revierjagdmeister Sascha Schmitt zeigt, wie Sie Stammsulzen bauen, die...
Die jagdlose Zeit hat es in sich. Denn jetzt gilt es, die Arbeit zu pl...
Sulzen sind ein wichtiges Hegeinstrument. Revierjagdmeister Sascha Sch...
Anfang April 2023 fand die Aufnahme des waldbaulichen Gutachtens im Te...
Im Spätherbst und Winter steuern Luderplätze einen beträchtlichen Teil...
Ein Familienverband zieht vor die Büchse. Die Abschussreihenfolge ist ...
Einen guten Kunstbau macht aus, dass er Rotröcke bringt. Wenn er dazu ...
Die Umstände waren äußerst ungünstig, trotzdem wagte Kollege Johannes ...
Jährlich beteiligt sich das WuH-Testrevier an einer revierübergreifend...
Paul Stelmach ist Berufsjäger und Hundeführer durch und durch. Winterz...